Mit 40 Teilnehmern in einem Bus der VGH-Reisen, Hoya, startet der Eystruper Heimatverein zu einer Fahrt an die polnische Ostseeküste und nach Masuren.
Unsere erste Pause: Frühstück in der Raststätte „Zweidorfer Holz“.
Hier gab es die Möglichkeit, Euros in Zlotys zu tauschen.
Ein Spaziergang durch Stettin: die Hakenterrassen
das Schloss der Pommerschen Herzöge
die St. Jakobs-Kathedrale
Mit einer Stadtführerin zur Besichtigung des historischen Zentrums von Danzig
Blick auf die Mottlau und das Krantor
Die Stadtführerin geht mit uns über den Langen Markt , dem Zentrum der Stadt. Hier ließen die wohlhabenden Danziger Kaufleute ihre prunkvollen Häuser errichten. Der Artushof, davor der Neptunbrunnen (Foto), das Goldene Haus, das große Zeughaus, das Rechtstädtischen Rathaus, usw.
Die Kirche St. Marien: die fünftgrößte christliche Kirche der Welt, 110 m lang, 66 m breit, im Gewölbe 29 m hoch, vom 82 m hohen Glockenturm hat man einen herrlichen Blick auf das Panorama der Stadt
Schneekoppe Große Teile des Riesengebirges sind sowohl auf tschechischer als auch auf polnischer Seite als Nationalpark geschützt. In 1400 m Höhe entspringt hier die Elbe.
Die astronomische Uhr im Nordschiff der Kirche - ein Werk von Hans Düringer aus dem 15. Jh..
Der fünfflügelige spätgotische Hochaltar
Die Mariengasse mit den vielen kleinen Geschäften, hier wird heute Kunsthandwerkliches und vor allem Bernstein angeboten
Die Marienburg ist die größte mittelalterliche Bauanlage Europas, einst Sitz des Deutschen Ordens. Sie gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
Der Elblag-Kanal oder Oberländischer Kanal verläuft von Elblag nach Ostroda und ist 80 km lang. Er wurde im 19. Jh. erbaut. Auf fünf "geneigten Ebenen" werden Schiffe auf speziellen Schienenfahrzeugen über Land transportiert.
Nach diesen Besichtigungen folgte die Mittagspause auf einem Campingplatz. Wie auch an den anderen Tagen hat unser Busfahrer "Siggi" die Gruppe mit Würstchen, Kaffee, Kuchen und div. Getränken versorgt.
Besuch eines Orgelkonzertes in der Wallfahrtskirche"Heiligelinde". Die größte Attraktion in der dreischiffigen Basilika ist die Barockorgel mit den beweglichen Figuren.
In dem Dorf Krutyn nutzten einige Mitreisende die Gelegenheit, sich von einem Bootsmann über das seichte Gewässer der Krytinia staken zu lassen, andere bummelten durch den Ort mit den zahlreichen Verkaufsständen.
Von Nikolaiken fuhren wir mit dem Schiff bis zum Sniardwy-See, dem größten Binnengewässer Polens.
Auf dem Weg nach Posen machten wir in Ciechochinec - früher Hermannsbad - Halt. In dem bekannten Heilbad gibt es drei Gradierwerke und zahlreiche Thermalsolevorkommen.
In Posen verbrachten wir die letzte Nacht unserer Reise.
Auf der Rückfahrt entstand dieses Gruppenfoto für die Aktion der Kreiszeitung "Mit dem Blickpunkt unterwegs".